- Eigenverantwortung:
Kinder entscheiden selbst, wann sie lernen, spielen oder essen.
- Flexibler Ablauf:
Es gibt keine festen Zeitvorgaben, die Kinder gestalten ihren Nachmittag individuell.
- Strukturierte Angebote:
Lernzeiten, Spielbereiche und
Mittagessen sind klar organisiert und zugänglich (Ida-Wand).
- Förderung von Selbstständigkeit:
Kinder lernen, ihre Zeit sinnvoll zu planen.
- Pädagogische Begleitung:
Fachkräfte stehen unterstützend zur Seite und geben Orientierung.
- Individuelle Bedürfnisse:
Kinder können sich ihrem eigenen Tempo und Wohlbefinden anpassen.
- Rücksichtnahme:
Gemeinsame Regeln sorgen für einen harmonischen Ablauf trotz Flexibilität.
- Gemeinschaft stärken:
Gezielte Aktivitäten fördern den Zusammenhalt und ein Wir-Gefühl. Teamspiele und Gruppenaufgaben fördern Kooperation, Vertrauen und Kommunikation.
- Kennenlernen:
Kinder entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede, um einander besser zu
verstehen.
- Beziehungsaufbau:
Raum für empathische Gespräche und das Gestalten positiver Beziehungen.
- Problemlösungskompetenz:
Gemeinsames Lösen von Konflikten stärkt den sozialen Zusammenhalt.
- Partizipation:
Kinder werden aktiv in die Planung und Gestaltung der Planetenzeit einbezogen, um ihre Interessen und Ideen einzubringen.
- Vielfältige Angebote:
Kreative, sportliche, musische und handwerkliche Aktivitäten stehen
zur Auswahl.
- Feste Gruppen:
Kinder bleiben über einen festgelegten Zeitraum in ihrer gewählten AG, um
Kontinuität zu gewährleisten.
- Freie Wahl:
Kinder entscheiden selbst, welche AG sie interessiert und zu ihnen passt.
- Pädagogische Leitung:
Jede AG wird von einer Fachkraft begleitet und geführt.
- Abwechslung:
Regelmäßige Wechsel der Angebote sorgen für neue Impulse und Interessen.
- Partizipation:
Kinder werden aktiv in die Planung und Gestaltung des AG-Plans eingebunden
und dürfen Vorschläge für neue AGs machen.
In unserer OGS wird jeden Tag von unserem Küchenteam frisch gekocht. Die Speisepläne
werden anhand der Vorgaben der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DEG) gestaltet.
Hierbei ist uns eine ausgewogene, nachhaltige und gesunde Ernährung besonders wichtig.
Jeden Mittwoch gibt es bei uns das „Wunschessen“. Hier dürfen die Kinder entscheiden, was es
zum Mittagessen gibt.
Während unserer Lern- und Ruhezeit zwischen 12:00 und 14:00 Uhr arbeiten die Kinder an
ihrem individuell ausgesuchten Lerngegenstand. Hierbei werden die Kinder von unserem OGS Team unterstützt und begleitet.
- Jahresplanung:
Die genauen Öffnungs- und Schließzeiten werden jährlich im voraus
festgelegt und den Eltern mitgeteilt.
- Sommerferien:
Die OGS bleibt in den ersten drei Wochen der Sommerferien geschlossen.
- Weihnachtszeit:
Die OGS schließt in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr.
- Ferienbetreuung:
In den geöffneten Ferienzeiten wird eine Betreuung angeboten, meist mit einem speziellen Ferienprogramm.
- Anmeldung für Ferienbetreuung:
Eltern müssen ihre Kinder rechtzeitig für die
Ferienbetreuung anmelden.
Kontaktdaten:
Tel.: 0160 95064993
E-Mail: fiona.masloff@luedenscheid.de
Kontaktdaten:
Tel.: 02351 - 65830718
E-Mail: tatjana.jaennert@luedenscheid.de